Unsere Jahreshauptversammlung 2025 mit einem festlichen Meisterabend in Schloss Thurnau – Ein voller Erfolg!

Am 24. September fand unser Meisterabend in der traumhaften Kulisse von Schloss Thurnau statt – ein rundum gelungenes Ereignis. Mit fast 150 begeisterten Gästen zelebrierten wir die Handwerkskunst und den starken Zusammenhalt in unserem Gewerk.

Obermeister Andreas Tröger eröffnete den feierlichen Abend und stimmte die Anwesenden auf das vielseitige Programm ein. Im Anschluss gewährte Geschäftsführer Rainer Klaschka einen Einblick in die aktuellen Finanzen für 2024 und präsentierte die Vorausschau für 2025.

Ehrung, Inspiration und Tradition

Ein besonderer und ergreifender Höhepunkt war die Auszeichnung von 20 Goldenen Meistern. Die feierliche Ehrung dieser verdienten Handwerkerpersönlichkeiten, von denen zehn persönlich vor Ort waren, übernahm Matthias Graßmann, der Präsident der Handwerkskammer für Oberfranken.

Der Goldene Meisterbrief wird traditionell an Handwerker und Handwerkerinnen verliehen, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, eine mindestens 30-jährige ununterbrochene selbstständige Tätigkeit nachweisen und berechtigt sind, den Meistertitel zu führen.

Geehrt wurden: German Baum (Rattelsdorf), Josef Dennert (Schlüsselfeld), Georg Dorn (Hirschaid), Jürgen Rolf (Reckendorf), Jürgen Scherner (Schlüsselfeld), Peter Winkler (Baunach), Hans Distler (Eckersdorf), Robert Fischer (Gefrees), Alfonso Gramaglia (Bayreuth), Günter Wisgickl (Creußen), Günter Beyer (Coburg), Peter Rose (Rödental), Wolfgang Zeidler (Bad Rodach), Werner Schmitt (Kleinsendelbach), Karlheinz Fischer (Köditz), Günter Reißenweber (Mitwitz), Joachim Meisel (Kulmbach), Dieter Pöhlmann (Kulmbach), Manfred Deuerling (Bad Staffelstein) und Joachim Lieb (Ebensfeld).